
By Rainer Alletsee, Horst Jung, Gerd F. Umhauer, Konrad Zuse
ISBN-10: 3540092064
ISBN-13: 9783540092063
ISBN-10: 3642964990
ISBN-13: 9783642964992
Als die desktop nach ihren ersten Pionierjahren etwa zwischen 1950 und 1960 in die Praxis Eingang fanden, ließ sich kaum voraussehen, welche Bedeutung einmal der organisatorische Teil einschließlich der Programmierung erlangen würde. Heute wissen wir, daß beim Compu tereinsatz die sogenannte »Software« mindestens so wichtig ist, wie die eigentliche »Hardware«. Auch dabei haben wir ein weites Feld, welches von strengen Theorien bis zu praxisbezogenen Arbeiten reicht. Das vorliegende Buch dient nun voll und ganz dem praktischen Einsatz der desktop. Es gibt ein gutes Bild davon, welche ungeheure Kleinar beit zu leisten ist, um die moderne elektronische Datenverarbeitung in Gang zu setzen und in Betrieb zu halten. Das zwingt zu einer neuen Gei steshaltung und zu einer strengen Disziplin in der Verwendung von Ideen und Mitteln. Jedes Zeichen, jede Aktion, jede Anweisung muß intestine durchdacht sein, und es ist kein Platz für Schwärmerei mit unausgegore nen Ideen. So könnte sich die Datenverarbeitung auch über ihr eigenes Arbeitsge biet hinaus positiv auswirken und in einer in vieler Hinsicht verworrenen Zeit formend und bildend für die ganze Gesellschaft wirken, indem ihr Geist über eigentliche Fachkreise hinaus wirksam wird. Hünfeld, im August 1973 Konrad Zuse V Vorwort zur vierten Auflage Diese Auflage enthält im Wesentlichen drei Änderungen gegenüber der dritten Auflage. 1. Der Datenträger Lochkarte wird nur noch in Teil I verwendet. In Teil eleven und III wird der Plattenstapel als Datenträger verwendet. 2. Die Ein-/Ausgabe mit dem Datenverwaltungssystem wird nur ange deutet. Sie wird nun im Supplementband (Teil IV) ausführlich erläu tert.
Read or Download Assembler III: Ein Lernprogramm PDF
Similar german_5 books
Prof. Dr. Andreas costume lehrt an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Gottfried Jäger in der Abteilung Photographie und layout an der FH Bielefeld.
Lehrbuch der Hochspannungstechnik - download pdf or read online
Professor LESCR hat von 1946 bis 1956 am Lehrstuhl für Elektrotech nik der Technischen Hochschule Fridericiana zu Karlsruhe zugleich mit Vorlesungen über elektrische Antriebe und Bahnen und elektrische Anla gen, in einer zuletzt dreisemestrigen Vorlesung, die Grundlagen der Hoch spannungstechnik gelehrt.
New PDF release: Die Verarbeitung von Preisinformationen durch Konsumenten
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur verhaltenswissenschaftlichen Preistheorie. Sie behandelt theoretisch und empirisch die für die Theoriebildung wichtige und für die preispolitische Praxis relevante Fragestellung: Wie werden Preise von Konsumenten als details intern verarbeitet, d. h. wahrgenommen und beurteilt?
- Chemie: Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik
- GI — 17. Jahrestagung Computerintegrierter Arbeitsplatz im Büro: München, 20.–23. Oktober 1987. Proceedings
- Software-Entwicklung im Team: Mehr Qualität durch das dialogische Prinzip bei der Projektarbeit
- Datenbanken in Rechnernetzen mit Kleinrechnern: GI-Fachtagung mit Unterstützung durch das German Chapter der ACM, 11./12. April 1978, Kernforschungszentrum Karlsruhe
- Konsumentenpsychologie und Markenartikel
- Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken
Extra resources for Assembler III: Ein Lernprogramm
Sample text
1. Aufgabenstellung Innerhalb eines Scheck-Verarbeitungsprogramms sollen die jeweiligen Priifziffern, mit denen jede Kontonummer versehen ist, in einem Unterprogramm iiberpriift werden. J F2_", 8stellige Kontonummer Priifziffer Die Priifung auf Richtigkeit erfolge so, daB die Priifziffer nach einem bestimmten Berechnungsmodus neu gebildet und danach mit der bereits vorhandenen Ziffer verglichen werde. Ein Berechnungsschema zur Bildung der Priifziffern laute wie folgt: Die Ziffern einer Kontonummer sind nacheinander mit zwei zu multiplizieren und die erhaltenen Produkte zu einer Gesamtsumme zu addieren.
Dies kann wie foIgt vermieden werden: 50 Durch diese EQU-Anweisung wird lediglich der Name Al definiert; Stern (*) im Operandenfeld bedeutet ja, wie bereits in TeillI dieses Lernprogramms behandelt, den AdreBpegel der Zeile, in der dieser Stern erscheint. Bei einer Programmanderung brauchen die neuen Befehle lediglich eingefiigt und das Programm neu iibersetzt zu werden. Ab hier werden in diesem Lernprogramm Register immer mit symbolischen Namen (RO-R15) geschrieben. 51 4. 1. Dmckaufbereitung Verschiedentlich stellte sich, wenn Ausgabeoperationen zu codieren waren, die Aufgabe, dezimale Ergebnisse irgendwelcher Rechenoperationen zum Druck aufzubereiten.
Die unter KONA, KONB und KONC gespeicherten Festpunktzahlen a, b, c iDd nach der Formel a ~ b zu verarbeiten. Die Regi ter 4 und 5 sind al Arbeitsregister zu verwenden. 5. Store-Befehle, ST, STH Die Ergebnisse von festpunktarithmetischen Rechenoperationen stehen in Mehrzweckregistern und konnen beispielsweise zum Ausdrucken durch einen CVD-Befehl in dezimaler Form in den Arbeitsspeicher gebracht werden. Falls ein Ergebnis jedoch fUr eine spiitere Weiterverarbeitung, also im Festpunktformat, sichergestellt werden soil, muB es mit einem Store-Befehl in den Arbeitsspeicher zuriickgespeichert werden.
Assembler III: Ein Lernprogramm by Rainer Alletsee, Horst Jung, Gerd F. Umhauer, Konrad Zuse
by Kenneth
4.3