
By Günther Bourier
ISBN-10: 340912215X
ISBN-13: 9783409122153
ISBN-10: 3663069125
ISBN-13: 9783663069126
Dieses einführende Lehrbuch zeigt fundiert den gesamten Ablauf einer statistischen Untersuchung auf, ausgehend von der Datenerhebung über die Aufbereitung und examine der Daten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Im Vordergrund stehen die Anwendung und praktische Umsetzung statistischer Methoden. Der Autor legt besonderen Wert auf eine anschauliche, verständliche und nachvollziehbare Beschreibung. Zu diesem Zweck werden alle Methoden in klar strukturierter shape, Schritt für Schritt und detailliert dargestellt. Übungsaufgaben und Kontrollfragen zu allen Kapiteln vertiefen den Stoff. Die 10. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen, zugleich wurden alle Praxisbeispiele auf den neuesten Stand gebracht oder durch aktuelle Fallbeispiele ersetzt.
Read or Download Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einführung. Mit Aufgaben und Lösungen PDF
Similar german_5 books
Prof. Dr. Andreas costume lehrt an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Gottfried Jäger in der Abteilung Photographie und layout an der FH Bielefeld.
Professor LESCR hat von 1946 bis 1956 am Lehrstuhl für Elektrotech nik der Technischen Hochschule Fridericiana zu Karlsruhe zugleich mit Vorlesungen über elektrische Antriebe und Bahnen und elektrische Anla gen, in einer zuletzt dreisemestrigen Vorlesung, die Grundlagen der Hoch spannungstechnik gelehrt.
Christian Hay's Die Verarbeitung von Preisinformationen durch Konsumenten PDF
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur verhaltenswissenschaftlichen Preistheorie. Sie behandelt theoretisch und empirisch die für die Theoriebildung wichtige und für die preispolitische Praxis relevante Fragestellung: Wie werden Preise von Konsumenten als info intern verarbeitet, d. h. wahrgenommen und beurteilt?
- Formeln und Sätze für die Speziellen Funktionen der Mathematischen Physik
- Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft: Basel II/III - neue Finanzierungsmodelle - IFRS - BilMoG
- Farbenlehre und Farbenmessung: Eine Kurze Einführung
- Abstrakte Modellierung digitaler Schaltungen: VHDL vom funktionalen Modell bis zur Gatterebene
- Schumpeter oder Keynes?: Zur Wirtschaftspolitik der neunziger Jahre
Extra info for Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einführung. Mit Aufgaben und Lösungen
Sample text
Welches Ziel sie mit der Untersuchung verfolgt. 2. Datenerhebung 27 groben Istbeschreibung, so genügt als Untersuchungsmerkmal die Kundenzufriedenheit mit den Merkmalswerten "sehr zufrieden" bis hin zu "sehr unzufrieden". B. die Zufriedenheit mit dem Sortimentsumfang, der Produktqualität, dem Preis-Leistungsverhältnis, der Beratung, der Freundlichkeit des Personals etc. aufzuschlüsseln, um eine Basis fur gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu besitzen. Dies Beispiel verdeutlicht, daß eine präzise Formulierung des Untersuchungszieles bzw.
06) Defmieren Sie den BegriffUntersuchungsmerkmal! 07) Erklären Sie an einem selbstgewählten Beispiel den Unterschied zwischen Untersuchungsmerkmal und Abgrenzungsmerkmal! 08) Erklären Sie den Begriff Merkmalswert! 09) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Merkmalen! 10) Wie können qualitative Merkmale untergliedert werden? 11) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen diskreten und stetigen Merkmalen! 12) Erklären Sie anhand von Beispielen den Unterschied zwischen häufbaren und nicht-häufbaren Merkmalen!
10 20 30 40 50 h· J I 3 70 9 2 Abb. -2: Klassifizierte Häufigkeitsverteilung Weist die Verteilung breite Zonen mit einer sehr schwachen Besetzung und/oder schmale Zonen mit einer sehr starken Besetzung auf, dann ist es nicht sinnvoll, konstante Breiten festzulegen. Das Beispiel aus Abb. -2 zeigt dies deutlich auf. Die konstante Klassenbreite von 10 fuhrt zu einer erheblichen Informationsvernichtung. Bei größeren Klassenbreiten in den beiden Randbereichen und einer dafiir feineren Einteilung der Klasse 20 bis unter 30 wären deutlich weniger Informationen vernichtet worden.
Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einführung. Mit Aufgaben und Lösungen by Günther Bourier
by Ronald
4.0